Konzept
Im Kalender wird der Dienstplan dargestellt. Er enthält eine Übersicht über Ihre aktuelle Dienstplanung, Ihre Einsatzwünsche und Ihre Urlaubsplanung. Die Darstellung berücksichtigt unterschiedliche Planungsebenen (z. B. Sollplan, Istdaten) in Abhängigkeit vom Genehmigungsstatus und ausgewählten Anzeigemodus.
Kalender finden Sie in den Dialogen Urlaub & Einsatzwünsche, Diensttausch, Vakante Dienste und Ausgleich Feiertagsarbeit.
(V4.7 SP3) Grundlage für die Einfärbung im persönlichen Dienstplan und im Abteilungsdienstplan ist der Kalender gemäß der Zuweisung in den datierten Vertragsdaten.
Hat ein Beschäftigter einen von der sonstigen Planungsgruppe abweichenden Kalender zugewiesen, kann dies im Abteilungsdienstplan verwirrend wirken, da der Beschäftigte nicht die Feiertage der anderen Beschäftigten, sondern seinen persönlichen Kalender sieht. |
Dialogübergreifende Funktionen des Kalenders
In allen Dialogen hat der Kalender folgende Funktionen: •Anzeige des aktuellen Monats nach dem Login •Monatsweise vor- und zurück zu blättern •Ansicht Dienstdetails bei Klick auf ein Dienstkürzel •optionale Anzeige der Kurzhilfe •optionale Anzeige der Legende •Anzeige des Genehmigungsstatus durch farbliche Hervorhebungen •Der Bereich Dienstdetails wird angezeigt, indem Sie auf einen beliebigen Dienst oder eine Fehlzeit klicken. Tabellarisch werden Informationen zu dem aktuell ausgewählten Dienst angezeigt (Arbeitsplatz / Dienst / Funktion / Von / Bis / Dauer). •Die Anzeige ist abhängig vom gewählten Anzeigemodus. Wird z. B. der Modus Rahmenplan angezeigt, werden die Dienstdetails des Dienstes angezeigt, der im Rahmenplan vorgesehen ist. •Der gewählte Dienst / die Fehlzeit wird durch eine farbige Hervorhebung im Kalender markiert. •Die Dienstdetails werden im Bericht mit ausgedruckt, wenn der Bereich eingeblendet ist.
Kurzhilfe und Legende •Legende, Kurzhilfe und Dienstplandetails werden in einer Zeile angezeigt und können wechselseitig ein- oder ausgeblendet werden. •Die Legende wird im Bericht mit ausgedruckt, wenn der Bereich eingeblendet ist. |
Kalenderfunktionen in Abhängigkeit des angezeigten Dialogs
Je nach Dialog bietet der Kalender zusätzlich unterschiedliche Funktionen an:
|
Anzeigemodi der Dienstplan Dialoge
Der Anzeigemodus variiert je nach Dialog:
|
•Durch Anklicken der Schaltfläche •Der Ausdruck berücksichtigt die gewählte Anzahl der Monate sowie die Legende und das Zeit- bzw. Urlaubskonto, sofern diese Bereiche eingeblendet sind. |
Bedienung
Klicken Sie auf die Schaltfläche |
1.Klicken Sie im Kalender auf das Dienstkürzel ( z. B. F1).
2.Klicken Sie auf ein weiteres Dienstkürzel im Kalender. 3.Klicken Sie erneut auf Dienstdetails, um die Anzeige zu schließen. |
1.Klicken Sie auf die Schaltfläche Legende, um sich weitere Informationen zu den im Kalender verwendeten Dienstkürzeln und den farblichen Hervorhebungen anzeigen zu lassen. 2.Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurzhilfe, um sich Tipps und Hinweise zur Bedienung des jeweiligen Dialogs anzeigen zu lassen. |
Informationen zu Einsatzwünschen anzeigen
1.Klicken Sie auf die Schaltfläche 2.Dem Pop-up-Fenter können Sie Informationen zu Ihrem Sollplan und dem geäußerten Einsatzwunsch übernehmen. 3.In den Dienstdetails erhalten Sie detaillierte Informationen zum Sollplan - sofern vorhanden. Alternativ werden die Details des Rahmenplans angezeigt. 4.Klicken Sie auf |
In manchen Dialogen (z. B. Urlaub & Einsatzwünsche und Nacherfassung) haben Sie die Möglichkeit ein Datum einzutragen: 1.Klicken Sie auf die Schaltfläche 2.Klicken Sie auf die Schaltfläche 3.Klicken Sie auf das Datum, für das Sie z. B. eine Nacherfassung oder einen Urlaubswunsch erfassen wollen. 4.Alternativ: Tragen Sie das Datum im Feld Das Datum und der Wochentag werden angezeigt. |
1.Klicken Sie auf die Schaltfläche 2.Drucken Sie das PDF-Dokument wie in Windows üblich aus.
|
Weitere Informationen:
Basiswissen |
||
|
||
Administration |
Benutzerrechte verwalten
|