Aufruf über das Menü , Reiter Rechte.
Personaldaten
Vergeben Sie für die einzelnen Personaldatenfelder des Dialogs Personaldaten eine der folgenden Berechtigungen:
Recht
|
Bedeutung
|
Lesen und Schreiben
|
Die Einträge im Feld können vom Mitarbeiter geändert werden.
|
Lesen
|
Die Einträge im Feld können vom Mitarbeiter nur gelesen, aber nicht geändert werden.
|
Nein
|
Der Inhalt des Feldes wird im Dialog nicht angezeigt.
|
Sie können über die Einstellungen des Feldes Personaldaten die Berechtigungen für alle Felder im Dialog Personaldaten insgesamt vergeben. Wählen Sie Standardwerte für die unten aufgeführte Standardeinstellung.
 Feld "Personaldaten"
Wenn Sie im Anschluss ein weitergehendes Recht für ein einzelnes Feld vergeben, wird die Berechtigung im Feld Personaldaten automatisch angepasst.
Die Standardwerte entnehmen Sie folgender Tabelle:
Einstellung
|
Standard
|
Anrede
|
Lesen
|
Vorname
|
Lesen
|
Nachname
|
Lesen
|
Titel
|
Lesen
|
Straße
|
Lesen + Schreiben
|
PLZ
|
Lesen + Schreiben
|
Ort
|
Lesen + Schreiben
|
Land
|
Lesen + Schreiben
|
Telefon
|
Lesen + Schreiben
|
Fax
|
Lesen + Schreiben
|
E-Mail
|
Lesen + Schreiben
|
Mobil
|
Lesen + Schreiben
|
Funk
|
Lesen + Schreiben
|
Konfession
|
Lesen
|
Familienstand
|
Lesen
|
Nationalität
|
Lesen
|
Wegezeit
|
Lesen
|
Info Person
|
Lesen
|
|
Dienstplan
•Legen Sie fest für welche Funktionen und Dialoge die Mitarbeiter Zugriffsberechtigungen erhalten sollen, indem Sie das Kontrollkästchen bei den entsprechenden Einträgen aktivieren oder deaktivieren.
•Sollen Mitarbeiter nur Leserechte für die Dialoge erhalten, aktivieren Sie Dienstplan persönlich und deaktivieren Sie alle weiteren Berechtigungen des Abschnitts.

|
Dienstplan persönlich = Nein deaktiviert auch alle weiteren Rechte des Abschnitts Dienstplan. (Das Recht entspricht dem gleichnamigen Recht in der allgemeinen Rechteverwaltung.)
|
Einstellung
|
Bedeutung
|
Dienstplan persönlich
|
Der Mitarbeiter kann seinen persönlichen Dienstplan im Mitarbeiterportal sehen.
|
Urlaub und Einsatzwünsche
|
Der Mitarbeiter kann über das Mitarbeiterportal geplante Abwesenheiten für verschiedene Abwesenheitsgründe wie z.B. Urlaub einen Antrag stellen oder in einem weiteren Bereich Einsatzwünsche für bestimmte Tage eintragen.
|
(V4.7 SP2) Diensttausch über Tauschangebot
|
Der Mitarbeiter kann Dienste über das Mitarbeiterportal tauschen, indem er Tauschangebote erstellt oder akzeptiert.
|
(V4.7 SP2) Diensttausch direkt
|
Der Mitarbeiter kann Dienste über das Mitarbeiterportal tauschen, indem er einen Tausch mit einem Tauschpartner zunächst abstimmt und den Tauschantrag anschließend im Mitarbeiterportal einträgt.
|
Vakante Dienste
|
Der Mitarbeiter kann im Mitarbeiterportal veröffentlichte zu besetzende Dienste (vakante Dienste) annehmen.
|
Abteilungsdienstplan
|
Der Mitarbeiter kann sich den Dienstplan seiner Abteilung und - je nach Konfiguration - den Dienstplan anderer Abteilungen einsehen.
|
(V4.7 SP3)
|
Ausgleich Feiertagsarbeit.
Die Einstellung wirkt sich auch auf die Benutzerverwaltung und -rechte aus.
|
|
Zeiterfassung
Vergeben Sie Zugriffsberechtigungen für die Funktionen der Zeiterfassung nach Ihren Anforderungen.
Recht
|
Bedeutung
|
Softterminal
|
Das Softterminal ermöglicht die Erfassung der Arbeitszeit über Mein Dienstplan. Es stellt den Mitarbeitern die gleiche Funktionalität wie ein Hardware-Terminal zur Verfügung.
|
Nacherfassung
|
Wählen Sie aus, ob die Berechtigung zur Nacherfassung wie folgt für eine der Optionen vergeben werden soll:
•Nein : keine Berechtigung für die Nacherfassung
•Vertrauensarbeitszeit : Eigenverantwortliche Buchung der individuellen Arbeitszeit durch die Mitarbeiter,
•Vertrauensarbeitszeit, nur Arbeit in Rufbereitschaft telefonisch: Die Mitarbeiter können nur die telefonische Arbeit in der Rufbereitschaft buchen (V4.8)
•Zeitbuchungen vervollständigen : Mitarbeiter können unvollständig erfasste Zeiten ergänzen aber keine neuen Buchungszeiträume anlegen |
Konten und Auszahlungen
|
Legen Sie fest, ob Mitarbeiter Arbeitsleistungen, die außerhalb des Arbeitsvertrags erbracht wurden, erfassen dürfen.
|
Leistungserfassung
|
Legen Sie fest, ob Mitarbeiter die im Dialog Leistungskatalog definierten Leistungen erfassen dürfen.
|
Standardmäßig sind alle Optionen aktiviert und für die Nacherfassung Vertrauensarbeitszeit gewählt.
|
Nachrichten
Legen Sie die Zugriffsberechtigungen für den Dialog Nachrichten fest.
•Nein: Der Dialog wird nicht angezeigt.
•Lesen: Der Dialog wird angezeigt und Nachrichten können gelesen werden.
•Lesen und Schreiben: Nachrichten können gelesen, beantwortet und weitergeleitet werden (Standardeinstellung). |
Internetkalender 
Recht
|
Bedeutung
|
Dialog anzeigen
|
Der Mitarbeiter kann den Dialog Internetkalender sehen.
|
Eigenen Zugang anlegen
|
Der Mitarbeiter kann seinen eigenen Internetkalender über den Dialog Internetkalender einrichten.
|
|
Weitere Informationen: