Internetkalender
Konzept
(V4.7 SP2) Mit dem Internetkalender von CareMan Dienstplan können Sie Ihre Dienstpläne mit einer Kalender-App auf einem Smartphone oder Tablet synchronisieren. Unterstützt werden Geräte von Apple (iPhone, iPad), Microsoft oder von anderen Herstellern, die das Betriebssystem Android verwenden.
Zum Thema Internetkalender können Sie sich mithilfe des Videos informieren. Klicken Sie auf das Bild, um das Video zu starten:
Video OC:MyCalendar - Internetkalender
|
Funktionen des Internetkalenders
Der Internetkalender von CareMan Dienstplan bietet Ihnen folgende Funktionen:
•Geplante Dienste und Fehlzeiten der Dienstplanung einsehen (siehe angezeigte Dienste und Fehlzeiten)
•Den Kalender für andere Personen freigeben oder die Freigabe wieder zurücknehmen (z. B. Kollegen oder Familienmitglieder)
•Automatische Benachrichtigungen erhalten über neue, geänderte oder abgesagte Termine (sofern auf dem Endgerät aktiviert);
Standardmäßig werden diese an die folgenden Adressen gesendet:
oAndroid (Google): an die gmail-Adresse
oiOs (Apple): an die icloud-Mail-Adresse
oWindows: je nach verwendetem Kalender entweder an die Windows-Live- oder Outlook-Adresse
Funktionen des Dialogs Internetkalender von Mein Dienstplan
Über das Mitarbeiterportal können Sie sich eine Internetadresse erzeugen ( URL), über die die Kalender-App des Smartphones oder Tablets die Kalenderdaten aus der Anwendung CareMan Dienstplan erhält (siehe eine URL für den Internetkalender in Mein Dienstplan anlegen).
Hier können Sie die URL für den Internetkalender erstmals erzeugen, einsehen, ändern und an Ihre E-Mail-Adresse senden (der einfachste Weg, den Zugang auf Ihrem Smartphone oder Tablet einzurichten). Sofern Sie den Internetkalender nicht mehr verwenden wollen, können Sie die URL löschen.
Beachten Sie, dass die |
Sie können die |
Beachten Sie auch die Checkliste für die Fehlersuche, falls der Internetkalender nicht funktioniert. |
|
Schaltflächen des Dialogs Internetkalender
|
Angezeigte Dienste und Fehlzeiten
|
Für den Internetkalender benötigen Sie: •ein Smartphone oder Tablet mit dem Betriebssystem Android (Google), iOS (Apple) oder Windows Phone (Microsoft), •eine Internetverbindung für den Datenaustausch, •für iOs keine weiteren Voraussetzungen, •für Windows Phone ein Microsoft-Konto oder ein Microsoft Exchange-Konto für die Synchronisation mit der Windows Kalender-App, •für Android ein Google-Konto für die Synchronisation mit dem Google-Kalender.
|
•CareMan Dienstplan erzeugt eine •Die Verbindung selbst kann über das verschlüsselte Protokoll •Sie können die Berechtigung für Kollegen oder Familienmitglieder wieder zurücknehmen. |
Bedienung
Eine URL für den Internetkalender im Mitarbeiterportal anlegen
Sofern Ihr Personalsachbearbeiter noch keine
Gehen Sie wie folgt vor:
1.Klicken Sie auf die Schaltfläche Anlegen. 2.Die URL ist nun angelegt. Verschicken Sie diese per E-Mail an die gewünschte Adresse, indem Sie auf die Schaltfläche Senden klicken. 3.Danach können Sie Ihren Internetkalender in Android, iOs oder Windows einrichten. |
Einem Familienmitglied Zugriff auf den Kalender gewähren bzw. entziehen
1.Öffnen Sie den Dialog Internetkalender in Mein Dienstplan.
2.Kopieren Sie die 3.Lassen Sie diese URL der gewünschten Person zukommen, bspw. per E-Mail.
4.Das betreffende Familienmitglied kann danach den Kalender auf dem Smartphone einrichten.
Den Zugriff auf den Kalender wieder entziehen Den Zugriff entziehen Sie, indem Sie die
1.Öffnen Sie den Dialog Internetkalender in Mein Dienstplan.
2.Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. 3.Danach müssen Sie den Kalender auf Ihrem Smartphone erneut einrichten. |
Checkliste bei Problemen mit dem Internetkalender
Der Kalender wird bei der Verbindung mit dem Google-Kalender nicht integriert Mögliche Fehlerursachen •Die •Der Kalenderdienst der Dienstplan-Anwendung (PlannerDataService) ist nicht erreichbar. Kontaktieren Sie Ihren Administrator.
Google fügt den Kalender ohne Fehlermeldung hinzu, aber die Termine werden nicht angezeigt •Der neue Kalender steht nicht in der Liste der angezeigten Kalender.
Der Internetkalender ist bereits eingerichtet, es werden aber keine Termine anzeigt Mögliche Fehlerursachen Allgemein •Der Termin liegt in der Vergangenheit oder zu weit in der Zukunft (siehe angezeigte Dienste und Fehlzeiten). •Es handelt sich um einen nicht genehmigten Dienst oder keine zulässige Fehlzeit (siehe angezeigte Dienste und Fehlzeiten). •Der Kalenderdienst der Dienstplan-Anwendung (PlannerDataService) ist nicht erreichbar. Kontaktieren Sie Ihren Administrator.
Ihr Smartphone oder Tablet ist im internen Netzwerk (WLAN) Ihres Unternehmens eingebucht •Die IP-Adresse des Internetkalenders ist nur über "extern" erreichbar. Loggen Sie sich aus und gehen Sie wie gewohnt von unterwegs über die SIM-Karte des Smartphones oder Tablet ins Internet.
Der Internetkalender ist bereits eingerichtet, aber neue Termine werden nicht angezeigt Mögliche Fehlerursachen: •Das Endgerät hat die Termine noch nicht synchronisiert. •Der Kalender wurde importiert statt abonniert. Bei einem Import werden nur die vorhandenen Termine importiert, die danach hinzukommenden Termine werden nicht synchronisiert. •Der Termin liegt in der Vergangenheit oder zu weit in der Zukunft (siehe angezeigte Dienste und Fehlzeiten). •Es handelt sich um einen nicht genehmigten Dienst oder keine zulässige Fehlzeit (siehe angezeigte Dienste und Fehlzeiten). •Der Kalenderdienst der Dienstplan-Anwendung (PlannerDataService) ist nicht erreichbar. Kontaktieren Sie Ihren Administrator. |
Weitere Informationen:
Administration |
•admin.exe, Dialog Dienste einrichten •Checkliste Internetkalender einrichten •Dienst PlannerDataService
Benutzerrechte verwalten •entweder im Dialog Benutzergruppen und -rechte, Rechte des Moduls Mein Dienstplan •oder im Dialog Einstellungen Mitarbeiterportal, Reiter Rechte, Gruppe Personaldaten |